Autor Landesarchiv Berlin

Verwaltung rettet Kunst

von Dr. Heike Schroll Neuerscheinung zur Provenienzforschung Die Stadt Berlin verfügte vor dem Zweiten Weltkrieg über eine reiche Sammlung von Kunstwerken und Gegenständen, die als Schmuck für öffentliche Gebäude und Räume sowie für die Dienstzimmer zur Verfügung stand. Ab 1943… Weiterlesen →

Nützliche Hinweise zur Vorbereitung der Benutzung

Leseplatz buchen Derzeit werden im Lesesaal 25 Plätze angeboten. Diese Plätze können nur über eine vorherige Buchung über unser elektronisches Buchungssystem Einladbar reserviert werden. Sie können bis zu 6 Wochen im Voraus reservieren. Neue Termine werden immer für jeweils eine weitere Woche… Weiterlesen →

Wiedergutmachungsakten im Landesarchiv Berlin

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges musste den Verfolgten des Nationalsozialistischen Regimes eine schnelle und gesetzlich gesicherte Hilfe gewährt werden. Der erste juristische Schritt zur Wiedergutmachung erfolgte in den Westsektoren Berlins in Form des Befehls der Alliierten Kommandantur vom 26…. Weiterlesen →

Fotoausstellung »So nah und doch so fern«

Im Landesarchiv Berlin. Im Rahmen des 10. Europäischer Monats der Fotografie 2023. Wie kaum ein anderes Berliner Bauwerk symbolisiert die Mauer erzwungene Distanz zwischen den Menschen, aber auch den Willen zur Überwindung dieser Distanz. Sie ist Ausdruck eines Systems des… Weiterlesen →

Archivpädagogik

Als außerschulischer Lernort bietet das Landesarchiv Berlin im Rahmen seines archivpädagogischen Arbeitsbereichs „Schule trifft Archiv“ verschiedene Zugänge zur Berliner Geschichte. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersstufen. Quellen werden überwiegend im Geschichtsunterricht eingesetzt, die Auseinandersetzung… Weiterlesen →

In eigener Sache: Verabschiedungen und Neuanfänge im Landesarchiv

Ende 2022 haben wir unsere stellvertretende Direktorin Dr. Heike Schroll in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Frau Dr. Schroll hat sich nach der Wiedervereinigung der Stadt besondere Verdienste um die Sicherung der archivischen Überlieferung Ost-Berlins unter dem Dach des Landesarchivs erworben…. Weiterlesen →

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23

„Mehr als ein Dach über dem Kopf“ – Themen- und Quellenvorschläge zum neuen Geschichtswettbewerb im Landesarchiv Berlin Der Einsendeschluss für den Wettbewerbsdurchlauf 2022/23 war am 28. Februar 2022. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg für eine Auszeichnung mit einem Förder-,… Weiterlesen →

Recherchieren Sie bequem online, jetzt auch in den diversen Kartenbeständen des Landesarchivs Berlin!

Das Landesarchiv Berlin bietet Ihnen ab sofort auf der Rechercheplattform Findbuch.Net auch die Verzeichnungsinformationen von Beständen der Allgemeinen Kartensammlung, von den im Landesarchiv Berlin überlieferten Plankammerbeständen preußischer und Reichsverwaltungen, die Plankammerbestände der diversen Berliner und Bezirksverwaltungen vor und nach 1945… Weiterlesen →

Recherchieren Sie bequem von zuhause in vielen Beständen des Landesarchivs Berlin!

Das Landesarchiv Berlin bietet ab sofort auf der Rechercheplattform Findbuch.Net die Verzeichnungsinformationen aller schutzfristfreien A-Bestände (Berlin bis 1945), aller schutzfristfreien B-Bestände (West-Berlin 1948/50-1990), der Fotosammlung, der Berliner Standesämter (P-Bestände) und des Standesamts I (S-Bestände) für Ihre ortsunabhängige Suche an. Sie… Weiterlesen →

Erwerb des Korrespondenz-Nachlasses Rudolf Mosse

Pressemitteilung, Berlin, 09.06.2022 Das Landesarchiv Berlin konnte mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa den wertvollen Korrespondenz-Nachlass des Berliner Medienzars und Kunstmäzens Rudolf Mosse und… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2023 Landesarchiv Berlin — Diese Webseite läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑