Ende 2022 haben wir unsere stellvertretende Direktorin Dr. Heike Schroll in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Frau Dr. Schroll hat sich nach der Wiedervereinigung der Stadt besondere Verdienste um die Sicherung der archivischen Überlieferung Ost-Berlins unter dem Dach des Landesarchivs erworben…. Weiterlesen →
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
„Mehr als ein Dach über dem Kopf“ – Themen- und Quellenvorschläge zum neuen Geschichtswettbewerb im Landesarchiv Berlin Quellenbestand im Landesarchiv In unseren Beständen werden in erster Linie Unterlagen der staatlichen und kommunalen Berliner Behörden aufbewahrt und zugänglich gemacht. Daneben bewahren… Weiterlesen →
Das Landesarchiv Berlin bietet Ihnen ab sofort auf der Rechercheplattform Findbuch.Net auch die Verzeichnungsinformationen von Beständen der Allgemeinen Kartensammlung, von den im Landesarchiv Berlin überlieferten Plankammerbeständen preußischer und Reichsverwaltungen, die Plankammerbestände der diversen Berliner und Bezirksverwaltungen vor und nach 1945… Weiterlesen →
Das Landesarchiv Berlin bietet ab sofort auf der Rechercheplattform Findbuch.Net die Verzeichnungsinformationen aller schutzfristfreien A-Bestände (Berlin bis 1945), aller schutzfristfreien B-Bestände (West-Berlin 1948/50-1990), der Fotosammlung, der Berliner Standesämter (P-Bestände) und des Standesamts I (S-Bestände) für Ihre ortsunabhängige Suche an. Sie… Weiterlesen →
Pressemitteilung, Berlin, 09.06.2022 Das Landesarchiv Berlin konnte mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa den wertvollen Korrespondenz-Nachlass des Berliner Medienzars und Kunstmäzens Rudolf Mosse und… Weiterlesen →
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
© 2023 Landesarchiv Berlin — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑