Die Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Erforschung der Herkunft von Kulturgut und schließt selbstverständlich auch Archivgut ein. Provenienz ist von jeher ein entscheidendes Merkmal von archivischer Überlieferung. Die Herkunft der Dokumente entscheidet über ihre Zuordnung zu einem Archivbestand.

In der Provenienzforschung wird u.a. ermittelt, welche Bestände in verschiedensten historischen Kontexten gegebenenfalls unrechtmäßig entzogen wurden. Das Landesarchiv Berlin widmet sich insbesondere der Erforschung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Archivgut sowie den Entziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR.

Neben der Provenienzforschung an und mit den Aktenbeständen liegt am Landesarchiv Berlin ein Fokus auf der Prüfung von Nachlässen, Sammlungen und der Bibliothek.

Das Landesarchiv berät Provenienzforschende und schafft verschiedene Zugänge zu relevanten Akten- und Sammlungsbeständen. Besonders hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auf die hochrelevanten Akten der , aus denen weiterhin neue Erkenntnisse für die Provenienzforschung erwachsen werden.

Unsere rund 300 bisher ermittelten Such- und Fundmeldungen des Landesarchivs finden sich unter sowie unter . Natürlich forschen wir weiter.


Ausgewählte Beispiele der aktuellen Provenienzforschung am Landesarchiv Berlin

Korrespondenz-Nachlass Emilie und Rudolf Mosse

Die Schriftstücke gelangten nach Enteignung und Emigration der Erb*innen des Ehepaars Mosse während und nach dem Zweiten Weltkrieg in ein Depot der Archivverwaltung in Krakau im Sächsischen Hauptstaatsarchiv. Anfang 1946 wurden sie in die Obhut des Stadtarchivs Berlin gegeben. Tatsächlich ist 1947 ein Versuch des Stadtarchivs Berlin nachweisbar, die Adresse des in den USA lebenden Enkels Rudolf Mosses ausfindig zu machen. Nachdem der Nachlass 2017 schließlich als NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut restituiert wurde, stand er zunächst im Landesarchiv Berlin als Depositum für Forschende zur Verfügung.

Mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, sowie der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt konnte das Landesarchiv Berlin den Korrespondenz-Nachlass schließlich 2021 für das Land Berlin erwerben. Die Dokumente wurden 2022 digitalisiert und 2023 komplett .

Prüfung der Bibliotheksbestände

Die wissenschaftliche des Landesarchivs beinhaltet mit ihren insgesamt rund 150.000 Medieneinheiten Bestände aus den der Bibliotheken des Stadtarchivs Berlin (ehemals DDR), des Landesarchivs Berlin (ehemals BRD) und der Landesbildstelle (bis 2001). Die systematische Provenienzforschung, begonnen 2020, konnte in den Jahren 2022 und 2023 im Rahmen der Projektförderung der Senatsverwaltung für Kultur fortgeführt werden. Zunächst wurde der gesamte Bestand anhand von Auffälligkeiten in den Zugangsbüchern und die vor 1945 erschienen Bücher aus dem ehemaligen Bestand des Stadtarchivs (Ost) systematisch auf Provenienzmerkmale geprüft. Anschließend wurden 2023 insgesamt 10.941 Bücher sowie 1.197 Zeitungen/Zeitschriften aus dem Bestand des Landesarchivs Berlin (West) in einem ersten Prüfschritt begutachtet.

Folgend wurden sämtliche Verdachtsfälle sowie die Provenienzmerkmale mit Fotodokumentation in die für Bibliotheksgut eingetragen, um weitere Forschung und Austausch mit anderen Institutionen zu ermöglichen.

Digitalisierung der Aktenbestände der Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken

In der kurzen Zeitspanne von Juli 1945 bis Februar 1946 übernahm die Bergungsstelle komplette Bibliotheken und Sammlungen sowie durch Auslagerung und Kriegseinwirkung verstreute Buchbestände, die oft keinerlei Bestandszusammenhänge mehr hatten.

Doch oft wurden selbst vollständig geborgene Sammlungen aufgeteilt und an unterschiedliche Institutionen abgegeben. Bücher einer Provenienz wurden so unwiederbringlich verstreut, Sammlungen aufgelöst und neu zusammengestellt. Die Folgen für die Berliner Bibliotheken sind noch heute spürbar.

Für die Bibliotheken in Berlin ist der entscheidende Ausgangspunkt dieser Wege die Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken, über die sie große Mengen Raub- und Beutegut erhielten, das meist vollkommen aus den ursprünglichen Bestandszusammenhängen gerissen worden war.

Sechs Aktenbände der Bergungsstelle wurden 2010 in einer Kooperation zwischen dem Landesarchiv Berlin und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin digitalisiert und tiefenerschlossen. Die insgesamt 1.785 Digitalisate können einzeln und in thematischen Konvoluten auf der Webseite recherchiert werden.

Liste der Publikationen des Landesarchivs zum Thema Provenienzforschung

  • Heike Schroll: Verwaltung rettet Kunst. Die Verlagerung von städtischem und privatem Kunstbesitz aus der Stadt Berlin während des Zweiten Weltkrieges und die Bemühungen um Bergung und Rückführung in den ersten Jahren nach Kriegsende (=Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 22), hrsg. von Uwe Schaper, Berlin 2023
  • Heike Schroll: Die Pfandleihanstalt in Berlin, Hauptstadt der DDR – „Export von Antiquitäten, Raritäten und nostalgischen Waren“. In: Enteignet, entzogen, verkauft. Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in SBZ und DDR. (= Provenire. Schriftenreihe des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, Bd. 3, hrsg. vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste Magdeburg), Berlin 2021
  • Heike Schroll: Die Wiedergutmachungsämter von Berlin. Archivalische Überlieferung und Online-Recherche. In: Provenienzforschung in deutschen Sammlungen. Einblicke in zehn Jahre Projektförderung. (= Provenire. Schriftenreihe des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, Bd. 1, hrsg. vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste Magdeburg), Berlin 2019
  • Heike Schroll: Der ‚kleine‘ Kunsthandel in der NS-Zeit. Quellenlage zu den namenlosen Kunsthandlungen im Landesarchiv Berlin. In: Spurensuche. Der Berliner Kunsthandel 1933-1945 im Spiegel der Forschung. (= Einzelveröffentlichungen des Landesarchivs Berlin), hrsg. von Bianca Welzing-Bräutigam und Uwe Schaper, Berlin 2018
  • Heike Schroll: Ost-West-Aktionen im Berlin der 1950er Jahre. Potenziale und Grenzen behördlicher Überlieferungen zum Kunsthandel in der Viersektorenstadt und in der jungen Hauptstadt der DDR (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 20), hrsg. von Uwe Schaper, Berlin 2018
  • Hanna Strzoda: „Ein Spezialgeschäft in des Wortes bester Bedeutung“. Die Berliner Kunsthandlung H. Sagert & Co. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 2014
  • Beate Schreiber: „Bibliothek, darunter: Karl Marx, Erstausgabe Das Kapital, Band 1, mit Randbemerkungen von Walter Rathenau“. Das Projekt „www.wga-datenbank.de“. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 2014
  • Heike Schroll: Die „Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken“ und andere Quellen zur Provenienzforschung der Berliner Bibliotheken im Landesarchiv Berlin. In: Raubgut in Berliner Bibliotheken, hrsg. von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Redaktion Michael Dürr und Anette Gerlach, Berlin 2007
  • Angelika Enderlein: Zum Berliner Kunsthandel im Nationalsozialismus. Maßnahmen der nationalsozialistischen Regierung gegen jüdische Kunsthändler und ihre Auswirkungen auf den Berliner Kunsthandel. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 2007
  • Annette Thomas: Rudolf Mosse – ein Medienzar im Kaiserreich und sein gesellschaftliches Umfeld. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 2006
  • Heike Schroll: Provenienzforschung am Landesarchiv Berlin. Ergebnisse und Möglichkeiten. In: Archive und Gedächtnis. Festschrift für Botho Brachmann, hrsg. Von Friedrich Beck, Eckard Henning u. a., Potsdam 2005
  • Angelika Marsch: Die Ansicht von Berlin aus dem Jahre 1537. Entdeckung – Historische Einordnung – Interpretation. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 2004
  • Heike Schroll: Die Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken und Archive des Magistrats von Berlin. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 2000
  • Heike Schroll: Spurensicherung. Die Bestände des Stadtarchivs Berlin und ihr Schicksal durch den Zweiten Weltkrieg (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 5), hrsg. von Jürgen Wetzel, Berlin 2000

Flyer: Provenienzforschung im Landesarchiv Berlin, Provenance research in the Landesarchiv Berlin