Kategorie Uncategorized

Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2024

Herausgegeben vom Landesarchiv Berlin,Gebr. Mann Verlag, Berlin, 2025320 S., 29,90 €, ISBN 978-3-7861-2932-5 Alle Jahrbücher des Landesarchivs Berlin.

Vortrag der Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften

Am Montag, dem 17. November 2025, führt die Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften Berlin des HEROLD ihre nächste Vortragsveranstaltung durch, mit der Berliner biografische Online-Lexika vorstellt werden. Es sprechen Dr. Anke Geißler-Grünberg (Berlin): „Jüdische Frauen und Männer gestalten Berlin“ – ein Online-Projekt… Weiterlesen →

14. September: Tag des Offenen Denkmals 2025 im Landesarchiv Berlin

Am 14. September 2025 lädt das Landesarchiv Berlin in Kooperation mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) zum Tag des offenen Denkmals in seine Räumlichkeiten ein. Bei Führungen durch die sonst nicht zugänglichen Magazine und bei Mitmach-Angeboten im Lesesaal kann die ganze… Weiterlesen →

Bearbeitungszeiten im Überblick

Unsere Bearbeitungszeiten variieren je nach Anfrage. Jedoch erreichen uns in einigen Bereichen besonders viele Anfragen, für die wir Ihnen hier einen Überblick über die aktuellen Bearbeitungszeiten zusammengestellt haben: Anfrage Bearbeitungszeit Personenstandsanfragen bis zu 16 Wochen Einwohnermeldekartei 4 bis 6 Wochen… Weiterlesen →

Stadtfotografie am Landesarchiv Berlin

Was wir tun Unsere Mission ist es, die Themen festzuhalten, die das moderne Leben in der Stadt prägen. Wir fotografieren, was Berlin ausmacht: von den Menschen über kulturelle Ereignisse bis hin zu politischen Geschehnissen. Dabei liegt uns besonders am Herzen,… Weiterlesen →

 Provenienzforschung

Die Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Erforschung der Herkunft von Kulturgut und schließt selbstverständlich auch Archivgut ein. Provenienz ist von jeher ein entscheidendes Merkmal von archivischer Überlieferung. Die Herkunft der Dokumente entscheidet über ihre Zuordnung zu einem Archivbestand. In der… Weiterlesen →

Netiquette für den Social-Media-Auftritt des Landesarchivs Berlin

Das Landesarchiv Berlin ist bestrebt, ein respektvolles und von Wertschätzung geprägtes Miteinander zu fördern und zu pflegen. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Schutz vor Diskriminierung. Wir verstehen uns als lernende Organisation, konstruktive und sachliche Kritik ist jederzeit willkommen…. Weiterlesen →

Bibliothek

Profil Die Bibliothek des Landesarchivs bietet als Präsenzbibliothek Zugang und Expertise zu verschiedensten Materialien und Themen aller Epochen der Geschichte Berlins. Neben wissenschaftlicher Literatur zur Stadtgeschichte besitzen wir eine umfangreiche Sammlung Berliner Tages- und Wochenzeitungen und zahlreiche Publikationen der Behörden… Weiterlesen →

Hinweis diskriminierende Sprache

Die Erschließungsdaten des Landesarchivs Berlin bieten freien und offenen Zugang zu den Archivbeständen. Die über drei Millionen Erschließungsdatensätze spiegeln die Erschließungsleistung von Generationen von Archivar*innen wider. Damit zeichnet sich eine lange Tradition archivischer Erschließungsstandards ab und ein sich verändernder Sprachgebrauch… Weiterlesen →

Geschützt: Erschließungsrichtlinie – Standardisierung für einen offenen Zugang

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

« Ältere Beiträge

© 2025 Landesarchiv Berlin — Diese Webseite läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑