In der Zeit vom 30.09.2023 bis voraussichtlich Januar 2024 sind die beiden Bestände A Rep. 001-01 und A Rep. 000-02-01 nicht im Original zugänglich. Das Landesarchiv Berlin hat die Möglichkeit, Akten der Stadtverordnetenversammlung zu Berlin (A Rep. 000-02-01) und des… Weiterlesen →
Im Landesarchiv Berlin werden Geburten-, Heirats- und Sterberegister der Berliner Standesämter und des Standesamtes I in Berlin verwahrt. Nach den Vorgaben des Personenstandsgesetzes umfasst die standesamtliche Überlieferung im Landesarchiv Registerbände und ggfls. Sammelakten zu Folgende Registerbände der Berliner Standesämter wurden… Weiterlesen →
von Dr. Heike Schroll Neuerscheinung zur Provenienzforschung Die Stadt Berlin verfügte vor dem Zweiten Weltkrieg über eine reiche Sammlung von Kunstwerken und Gegenständen, die als Schmuck für öffentliche Gebäude und Räume sowie für die Dienstzimmer zur Verfügung stand. Ab 1943… Weiterlesen →
Eine Aktion des Notfallverbundes Berlin Brandenburger Archive Anfang Mai 2023 hat das Landesarchiv Berlin eine Notfallübung zur Sicherung von Archivgut in Katastrophenfällen durchgeführt. Die Übung fand im Rahmen des Notfallverbundes Berlin Brandenburger Archive statt. Dabei handelt es sich um einen… Weiterlesen →
Sie suchen nach Quellen zur Berliner Verlagsgeschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, nach Überlieferungen für die Provenienzforschung oder Beständen zu sammlungs- oder museumsgeschichtlichen Fragen? Das Landesarchiv Berlin stellt den gesamten Korrespondenz-Nachlass des Berliner Philanthropen-Ehepaars Emilie und Rudolf Mosse… Weiterlesen →
Das Landesarchiv Berlin hat mit Beginn des Jahres 2023 seine Kooperation mit dem Projekt European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) erweitert. EHRI bildet einen EU geförderten, länderübergreifenden Zusammenschluss von Forschungs- und Bildungseinrichtungen, dessen Ziel es ist, die Forschung zur Geschichte des… Weiterlesen →
Für „Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin“ freuen wir uns über Ihre Themenvorschläge. Sie schreiben an einem Artikel zur Geschichte Berlins, an Ihrer Abschlussarbeit oder an einem Projektbericht? Willkommen sind Beiträge zu unterschiedlichen Epochen und Facetten der… Weiterlesen →
Ende 2022 haben wir unsere stellvertretende Direktorin Dr. Heike Schroll in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Frau Dr. Schroll hat sich nach der Wiedervereinigung der Stadt besondere Verdienste um die Sicherung der archivischen Überlieferung Ost-Berlins unter dem Dach des Landesarchivs erworben…. Weiterlesen →
Das Landesarchiv Berlin bietet Ihnen ab sofort auf der Rechercheplattform Findbuch.Net auch die Verzeichnungsinformationen von Beständen der Allgemeinen Kartensammlung, von den im Landesarchiv Berlin überlieferten Plankammerbeständen preußischer und Reichsverwaltungen, die Plankammerbestände der diversen Berliner und Bezirksverwaltungen vor und nach 1945… Weiterlesen →
Das Landesarchiv Berlin bietet ab sofort auf der Rechercheplattform Findbuch.Net die Verzeichnungsinformationen aller schutzfristfreien A-Bestände (Berlin bis 1945), aller schutzfristfreien B-Bestände (West-Berlin 1948/50-1990), der Fotosammlung, der Berliner Standesämter (P-Bestände) und des Standesamts I (S-Bestände) für Ihre ortsunabhängige Suche an. Sie… Weiterlesen →
© 2023 Landesarchiv Berlin — Diese Webseite läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑