Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23 Am 1. September 2022 startet der 28. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mit Bekanntgabe des neuen Wettbewerbsthemas. Mit diesem Tag beginnt für viele Kinder und Jugendliche erneut eine Spurensuche nach spannenden Geschichten in allen Bundesländern. Das Thema muss… Weiterlesen →
Provenienz ist ein entscheidendes Merkmal von archivischer Überlieferung. Die Herkunft der Dokumente entscheidet über ihre Zuordnung zu einem Archivbestand. Deswegen ist die Ermittlung von Provenienzen für Archive eine alltägliche Arbeitsaufgabe. Die Provenienzforschung, wie sie sich insbesondere nach der „Washingtoner Erklärung“… Weiterlesen →
Fakten, Geschichten, KuriosesONLINE ab Samstag, dem 5. März 2022 Der 11. Bundesweite Tag der Archive folgt in diesem Jahr dem Motto Fakten, Geschichten, Kurioses. Das Landesarchiv Berlin beteiligt sich mit einem Online-Angebot. Ab Samstag, dem 5. März 2022, bieten wir… Weiterlesen →
Herausgegeben von Werner Breunig und Uwe Schaper Gebr. Mann Verlag, Berlin481 S. m. 140 Abb., davon 67 farbig29,90 €, ISBN 978-3-7861-2866-3 Dagmar Jank: Die Journalistin und Frauenrechtlerin Anna Plothow (1853–1924). Eine biografische Annäherung Cristina Fischer: »Berlin ist völlig leer für… Weiterlesen →
Das Landesarchiv Berlin bietet ab sofort auf der Rechercheplattform Findbuch.Net die Verzeichnungsinformationen aller schutzfristfreien A-Bestände (Berlin bis 1945), aller schutzfristfreien B-Bestände (West-Berlin 1948/50-1990), der Fotosammlung, der Berliner Standesämter (P-Bestände) und des Standesamts I (S-Bestände) für Ihre ortsunabhängige Suche an. Sie… Weiterlesen →
Wegen der Begrenzung der Zahl der Leseplätze und weiterer Corona-bedingten Beschränkungen erfordert der Besuch des Archivs mehr Vorbereitung als vorher. Wenn Sie Fragen zur Benutzung haben oder wenn Sie Akten zu einem bestimmten Termin bestellen wollen, wenden Sie sich bitte… Weiterlesen →
Damit Sie schneller und einfacher an Abbildungen von Archivgut kommen, ermöglicht das Landesarchiv im Rahmen eines Pilotprojekts Archivalien selber zu fotografieren. Das Fotografieren ist kostenlos. Sie können Fotos mit Geräten aus der Hand machen, also mit Smartphone, Fotoapparat oder Tablet…. Weiterlesen →
Sie suchen eine Bauakte zu einem nicht mehr bestehenden Gebäude? Das Landesarchiv Berlin besitzt ca. 120.000 Bauakten. Die ältesten Baudokumentationen sind um 1750 angelegt. Die Überlieferungen stammen größtenteils aus den Bezirksbauämtern, aber auch aus den ehem. Magistrats- bzw. zuständigen Senatsverwaltungen…. Weiterlesen →
Das Land Berlin ist Partner im Kooperationsverbund „Digitale Archivierung Nord (DAN)“ Große Herausforderungen lassen sich am besten gemeinsam lösen, so auch die Sicherung und Bewahrung des digitalen Archivgut Berlins. Aus diesem Grund beschloss der Senat von Berlin am 06.10.2020 (S-3756/2020)… Weiterlesen →
Stadtlandschaften des Fotografen Thomas Platow 30. Oktober 2020 bis 31. Dezember 2021 Im Rahmen des 9. Europäischen Monats der Fotografie präsentiert das Landesarchiv Berlin eine Auswahl aus dem Werk des Berliner Berufsfotografen Thomas Platow. Eingeschränkte Zugangsbedingungen infolge der Corona-Pandemie erlauben… Weiterlesen →