Erklärung zum Datenschutz
Diese Erklärung betrifft personenbezogene Daten, die im Rahmen der Benutzung von Archivgut vom Landesarchiv Berlin verarbeitet werden.
Entsprechend § 3 Abs. 5 des Gesetzes über die Sicherung und Benutzung von Archivgut des Landes Berlin vom 14. März 2016 (Archivgesetz des Landes Berlin – ArchGB) in der Fassung vom 24. Oktober 2020 ist das Landesarchiv Berlin berechtigt, zum Zwecke der Erfüllung seiner Aufgaben personenbezogene Daten zu verarbeiten.
(1) Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Das Landesarchiv Berlin verarbeitet personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihrer Archivbenutzung anfallen. Die Archivbenutzung kann sowohl auf dem Wege einer mündlichen oder schriftlichen Anfrage an unser Haus als auch durch persönliche Einsichtnahme in Archivalien auf schriftlichen Antrag stattfinden.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informiert Sie das Landesarchiv Berlin gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
(2) Kontaktdaten des/der Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist der Direktor des Landesarchivs
Prof. Dr. Uwe Schaper
Eichborndamm 115-121
13403 Berlin
E-Mail schaper@landesarchiv.berlin.de
Telefon: +49 (0)30 90 264 200
Telefon +49 (0)30 90 264-0
Telefax +49 (0)30 90 264-201
Internet www.landesarchiv-berlin.de
(3) Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
Der/die Beauftragte für den Datenschutz ist erreichbar unter
Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 115-121
13403 Berlin
E-Mail dsb@landesarchiv.berlin.de
Telefon: +49 (0)30 90 264 160
Internet www.landesarchiv-berlin.de
(4) Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
(4a)
Ihre persönlichen Daten werden erhoben, um
- über Ihren Antrag auf Archivnutzung zu entscheiden
- Ihnen Auskünfte über Archivalien zu erteilen
- über Ihren Antrag auf Verkürzung archivgesetzlicher Schutzfristen zu entscheiden
- über Ihren Antrag auf Auskunft über die im übernommenen Archivgut zu Ihrer Person enthaltenen Daten zu entscheiden (gemäß § 9 Abs. 1 ArchGB)
- über den Antrag einer dritten Person auf Nutzung von Archivgut, welches Daten zu Ihrer Person enthält, zu entscheiden (gemäß § 8 Abs. 4 ArchGB)
- Ihre Anträge auf Reproduktion von Archivalien zu bearbeiten und Ihren diese Reproduktionen zu übermitteln
- über Ihren Antrag auf Erteilung von Nutzungsrechten für Reproduktionen von Archivalien zu entscheiden
- die im Zusammenhang mit Ihrer Archivbenutzung entstehenden Rechnungsvorgänge (Gebühren und Auslagen gemäß Gebührenverordnung des Landesarchivs Berlin – LArchGebV – vom 5. November 2019, in Kraft getreten am 1. Dezember 2019) abzuwickeln.
(4b)
Ihre Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 3 Abs. 5, sowie § 8 und § 9 des Archivgesetzes des Landes Berlin – ArchGB (vom 14. März 2016) in der Fassung vom 24. Oktober 2020 verarbeitet.
(5) Empfänger oder Kategorien der Empfänger personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an
- das ITDZ Berlin
- an die Landeshauptkasse Berlin, soweit Rechnungsvorgänge entstehen
Bei der Nutzung elektronischer Angebote des Landesarchivs werden Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben an
- die Firma AUGIAS Data, Im Südfeld 20, 48308 Senden (Anbieter des Katalogtools Findbuch.Net)
- die Firma webfaktur, Pappelallee 78, 10437 Berlin (Anbieter des Terminbuchungstools einlad.bar).
Darüber hinaus erfolgt keine regelmäßige Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. Der Einzelfall bedarf Ihrer persönlichen schriftlichen Zustimmung.
(6) Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Ihre personenbezogenen Daten werden regulär nicht an ein Drittland übermittelt. Der Einzelfall bedarf Ihrer persönlichen Zustimmung.
(7) Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre im Zusammenhang mit einer Archivbenutzung (einschließlich der Anträge auf Schutzfristverkürzung, auf Erstellung von Reproduktionen und auf Erteilung von Nutzungsrechten) erhobenen personenbezogenen Daten werden im Landesarchiv für drei Jahre elektronisch gespeichert. Darüber hinaus kann für Forschungszwecke eine Auswahl für die dauerhafte Aufbewahrung werden. In diesen Fällen werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Verkürzung archivgesetzlichen Schutzfristen entstehen, oder in Fällen des Ausschlusses einer Person von Archivnutzung verarbeitet werden, werden aus Gründen der juristischen Beweiserhaltung für 10 Jahre, bei der Vergabe von Nutzungsrechten an Archivalien für 15 Jahre, gespeichert.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit behördlichen Archivgutanbietungen und Archivguterwerbungen aus Privathand verarbeitet werden, werden aus Gründen der juristischen Beweiserhaltung und zur Dokumentation der Quellengeschichte dauerhaft aufbewahrt.
Rechnungsvorgänge werden entsprechend den im Land Berlin geltenden Ausführungsvorschriften für die Landeshaushaltsordnung sechs Jahre gespeichert.
(8) Betroffenenrechte
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft das Landesarchiv Berlin, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Den Umgang mit personenbezogenen Daten, die in Archivgut enthalten sind, regelt § 8 des Archivgesetzes des Landes Berlin.
(9) Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Die Fachaufsicht über das Landesarchiv Berlin obliegt der
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Referat II C
Brunnenstraße 188-190
10119 Berlin
Telefon +49 (0) 30 90228 – 0
E-Mail: post@kultur.berlin.de.
(10) Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Sie sind dazu verpflichtet Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus dem Gesetz über die Sicherung und Benutzung von Archivgut des Landes Berlin (Archivgesetz des Landes Berlin – ArchGB) vom 14. März 2016 in der Fassung vom 24. Oktober 2020.
Das Landesarchiv Berlin benötigt Ihre Daten, um Ihren Antrag auf Archivgutbenutzung bearbeiten bzw. Archivgut betreffende vertragliche Vereinbarungen mit Ihnen abschließen zu können. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann beides nicht erfolgen.
Stand: 05/2021