Autor Landesarchiv Berlin

Vortrag der Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften

Am Montag, dem 17. November 2025, führt die Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften Berlin des HEROLD ihre nächste Vortragsveranstaltung durch, mit der Berliner biografische Online-Lexika vorstellt werden. Es sprechen Dr. Anke Geißler-Grünberg (Berlin): „Jüdische Frauen und Männer gestalten Berlin“ – ein Online-Projekt… Weiterlesen →

Widerstand – Verfolgung – Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück, 1942–1945

Résistance – Répression – Déportation. Femmes de France au camp de concentration de Ravensbrück, 1942–1945 7. November 2025 bis 20. Februar 2026 Unter deutscher Besetzung Frankreichs wurden 1942 bis 1944 rund 7000 Frauen aus Frankreich in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert…. Weiterlesen →

Staatstragend − Bürgernah
Personenstandswesen und Standesämter in Berlin

Einladung zur Buchpräsentation am 30. September 2025 Neuerscheinung: Ein Beitrag zu 150 Jahren Berliner Standesamtsgeschichte von Regina Rousavy und Heike Schroll. Geburten, Heiraten, Sterbefälle – wohl kaum ein Zweig der öffentlichen Verwaltung ist so eng wie das Personenstandswesen mit den… Weiterlesen →

14. September: Tag des Offenen Denkmals 2025 im Landesarchiv Berlin

Am 14. September 2025 lädt das Landesarchiv Berlin in Kooperation mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) zum Tag des offenen Denkmals in seine Räumlichkeiten ein. Bei Führungen durch die sonst nicht zugänglichen Magazine und bei Mitmach-Angeboten im Lesesaal kann die ganze… Weiterlesen →

Bearbeitungszeiten im Überblick

Unsere Bearbeitungszeiten variieren je nach Anfrage. Jedoch erreichen uns in einigen Bereichen besonders viele Anfragen, für die wir Ihnen hier einen Überblick über die aktuellen Bearbeitungszeiten zusammengestellt haben: Anfrage Bearbeitungszeit Personenstandsanfragen bis zu 16 Wochen Einwohnermeldekartei 4 bis 6 Wochen… Weiterlesen →

Auftakt des Themenjahrs zur Demokratieförderung am Landesarchiv Berlin

Das Landesarchiv Berlin setzt sich für 2025 den Themenschwerpunkt „Antisemitismus begegnen – Demokratie fördern“. Unter diesem Leitgedanken finden verschiedene Veranstaltungen, partizipative Bildungsangebote und Ausstellungen für die Berliner Stadtgesellschaft statt. Den Auftakt bildet die Teilnahme an der stadtweiten Themenwoche „80 Jahre… Weiterlesen →

Fotoausstellung »Pixel aus Beton«

Die Digitalisierung des Stadtbildes Technische Universität Berlin: 27.02.–05.03.2025Landesarchiv Berlin: 13.03.–13.06.2025 Quer durch die Stadt wachsen Bürohäuser aus dem Boden. In Zeiten von Wohnungsnot und gleichzeitig leerstehenden Büroflächen stößt das bei Mieter*innen-Initiativen auf Kritik. In den Augen der Planungsbüros zu Unrecht…. Weiterlesen →

Stadtfotografie am Landesarchiv Berlin

Was wir tun Unsere Mission ist es, die Themen festzuhalten, die das moderne Leben in der Stadt prägen. Wir fotografieren, was Berlin ausmacht: von den Menschen über kulturelle Ereignisse bis hin zu politischen Geschehnissen. Dabei liegt uns besonders am Herzen,… Weiterlesen →

Ausbildung im Landesarchiv Berlin

Möchtest Du wertvolles Kulturgut bewahren und zugänglich machen? Interessierst Du Dich für Geschichte und möchtest eine gesellschaftlich verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen? Dann bist Du bei uns richtig: Das Landesarchiv Berlin bildet für die Arbeit im Archiv aus. Die Ausbildungsmöglichkeiten im Archivwesen… Weiterlesen →

Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv

Die Ausbildung zur*zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) dauert drei Jahre. Das Berufsbild gibt es in den Fachrichtungen Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation sowie Medizinische Dokumentation. Die Wahl triffst Du zu Beginn Deiner Ausbildung. Das Landesarchiv Berlin bildet regelmäßig… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2025 Landesarchiv Berlin — Diese Webseite läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑