Als außerschulischer Lernort bietet das Landesarchiv Berlin im Rahmen seines archivpädagogischen Arbeitsbereichs „Schule trifft Archiv“ verschiedene Zugänge zur Berliner Geschichte. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersstufen. Quellen werden überwiegend im Geschichtsunterricht eingesetzt, die Auseinandersetzung mit der Überlieferung der Vergangenheit steht hier im Zentrum. Aber auch für andere Unterrichtsfächer, wie Politische Weltkunde, Erdkunde, Religion oder Ethik ist das Landesarchiv Berlin ein starker Partner und außerschulischer Lernort.

Schülerinnen bei der
Quellenarbeit,
Foto: Thomas Platow

Das können die Schülerinnen und Schüler als Gruppe bei einer Archivführung, einem Projekttag oder einer Projektwoche, im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft oder einzeln bei der Ausarbeitung der Präsentationsp
rüfungen für den Mittleren Schulabschluss und das Abitur sowie bei der Erarbeitung eines Beitrags zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten erleben.Auch für Studierende bieten wir Archiveinführungen an. Diese sind auf die Heranführung der Gruppen an die Benutzungsmodalitäten des Archivs zugeschnitten und sollen den Studierenden das selbstständige Arbeiten im Lesesaal des Archivs erleichtern. Für Lehrkräfte bieten wir Informationsveranstaltungen für den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an.Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre Schule trifft Archiv.

Themenvielfalt / Projektarbeit

Themen aus der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus, der Nachkriegszeit oder der DDR-Geschichte können über die Archivalien auf die lokale oder biographische Ebene heruntergebrochen werden. Stolpersteinverlegungen werden durch die Informationen aus den Akten ermöglicht, die historische Erkundung eines Stadtviertels kann durch Archivalien unterstützt werden, die Erforschung der Schulgeschichte kann hier ihren Anfang nehmen, auch eine erste Annäherung an Quellen kann über die Quelleninterviews stattfinden. Grundsätzlich können anhand der Überlieferung des Archivs Fakten der „großen“ Geschichte, die in den Rahmenlehrplänen verankert sind, „greifbarer“ gemacht werden. Geschichte wird anhand von Quellen wie Zeitungen, Fotos, Karten und Akten nachvollziehbar. (Zeitrahmen: 3-4 Zeitstunden) Wir bemühen uns, Ihre Themenwünsche aufzunehmen, nehmen Sie gerne Kontakt auf und schildern Sie den inhaltlichen Themenschwerpunkt sowie Ihre Terminvorschläge und den zur Verfügung stehenden Zeitrahmen.

Führungen

Im Rahmen eines Archivrundganges erfahren die Schülerinnen und Schüler wie sie mit den Archivalien arbeiten können. Sie lernen altersgemäß die Arbeitsweise, Aufgaben und Bedeutung eines Archivs kennen. Je nach Alter und Schulform erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in ihre Geburtstagszeitung, können die Veränderung ihres Kiezes auf historischen Karten nachvollziehen oder spannende Kriminalfälle entdecken. (Zeitrahmen: 1,5 Zeitstunden)

Geschichtswettbewerb

Alle zwei Jahre wird am 1. September das Thema der neuen Wettbewerbsausschreibung bekannt gegeben. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb in Deutschland und wird von der Körber Stiftung in Hamburg organisiert. Junge Forscher bis 21 Jahre haben dann bis zum 28. Februar des Folgejahres Zeit einen Beitrag aus dem lokalen oder persönlichen Umfeld zu erarbeiten.

Der Einsendeschluss für den Wettbewerbsdurchlauf 2022/23 zum Thema „“ war am 28. Februar 2022. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg für eine Auszeichnung mit einem Förder-, Landes- oder Bundespreis. Auf der finden Sie alle wichtigen Informationen zum Geschichtswettbewerb.

Das Landesarchiv Berlin unterstützt:

  • Tutorinnen und Tutoren, die an ihren Schulen Wettbewerbsbeiträge betreuen.
  • Schülerinnen und Schüler, die teilnehmen möchten: Hilfe bei der Themensuche, Unterstützung bei der Materialauswahl und durch Hinweise zum Aufbau und zur Gestaltung der Beiträge.

Bianca Welzing-Bräutigam
Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 115 – 121
13403 Berlin
Tel. 030/90264-215
E-Mail welzing-braeutigam@landesarchiv.berlin.de