„Mehr als ein Dach über dem Kopf“ – Themen- und Quellenvorschläge zum neuen Geschichtswettbewerb im Landesarchiv Berlin

Der Einsendeschluss für den Wettbewerbsdurchlauf 2022/23 war am 28. Februar 2022. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg für eine Auszeichnung mit einem Förder-, Landes- oder Bundespreis.

Quellenbestand im Landesarchiv

In unseren Beständen werden in erster Linie Unterlagen der staatlichen und kommunalen Berliner Behörden aufbewahrt und zugänglich gemacht. Daneben bewahren wir Nachlässe von Privatpersonen. Vereinsunterlagen, Schriftgut von Wirtschaftsunternehmen, Fotos, Filme, Ansichten, Plakate und Tondokumente sind hier ebenfalls zu finden und ergänzen die behördlichen Quellen. Über unsere Dienstbibliothek erhalten Sie Zugriff auf lokale Zeitungsüberlieferungen, Gesetzes- und Verordnungsblätter, Chroniken sowie regionale Forschungsliteratur.

Für nichtstaatliche Sichtweisen auf das Thema können die Berliner Regionalmuseen/Bezirksmuseen, das Berliner Stadtmuseum, Wohnungsbaugesellschaften sowie Gespräche mit Zeitzeug*innen und Expert*innen weiterführend sein. Adressen und Tipps finden Sie im Berlin Wegweiser der .

Recherchewege

Zum diesjährigen Wettbewerbsthema gibt es verschiedene Wege um Unterlagen aus Archiven zu finden:

Weiterführend ist ein Sucheinstieg über Forschungsliteratur, Chroniken, Jahrbücher, Veröffentlichungen von Nachbarschaftsinitiativen, Egodokumente, Verwaltungsberichte des Magistrats, der Senatsverwaltungen oder der Bezirksverwaltungen sowie Zeitungsrecherchen. Über diesen Weg können Ereignisse und Veranstaltungen ermittelt werden, Namen von Architekt*innen, Aktivist*innen aus der Hausbesetzerszene oder Persönlichkeiten des Bau- und Wohnungswesens gewonnen werden und zeitgenössische Begriffe recherchiert werden.

Die historischen Begriffe sind notwendig, um erfolgreich nach vorhandenem Archivmaterial zu recherchieren. In Archiven erfolgt die Erschließung (= Aufbereitung des Archivguts) nicht über Thesauri, d.h. es gibt keinen festen, übergreifenden Deskriptoren. Die archivische Erschließung folgt dem Grundsatz, das Interessierte objektiv an den Inhalt herangeführt werden. Die Titelbildung orientiert sich an zur Entstehungszeit üblichen Begriffen. Bei der Recherche muss daher berücksichtigt werden, das bestimmte Begriffe zeit- und /oder ideologiegebunden sind.

Archivalien werden nach dem Provenienzprinzip (= nach der Herkunft der Unterlagen) geordnet. Hilfreich ist die Berücksichtigung der Aufgaben- und Funktionsverteilung der Berliner Verwaltung („Wer war für den Aspekt/das Thema, das mich interessiert, zu der Zeit zuständig?“).

    → A-Bestände = Unterlagen bis 1945

    → B-Bestände = Unterlagen West-Berlins bis 1990

    → C-Bestände = Unterlagen Ost-Berlins bis 1990

    → E-Bestände = Nachlässe

    → F-Bestände = Sammlungen.

Mögliche Suchbegriffe für eine erfolgreiche Datenbankrecherche sind unter anderem:
Miete, Mietpolitik, Mietwucher, Mietskaserne, Villa, Neues Bauen, Wohnstadt, Exmission, Exmittierung, Trockenwohnen, Bauordnung, Wohnraumvergabe, Eingabe + Wohnung, IBA, Interbau, Stadtteilsanierung, Sanierungsgebiet, Wohnzelle, Stalinallee, Nissenhütte, Behelfsheim, Hausbesetzung, Hausbesetzerszene, einzelne Straßennamen usw. in der Verzeichnungsdatenbank Augias-Archiv und den Findmitteln (PDFs auf unserer Homepage/Beständeübersicht). Dieser Einstieg führt zu Häusern, Personen und Veranstaltungen.

Einstiegsliteratur für Berlin (Auswahl)

Hier finden Sie eine Liste mit einer Auswahl an Beständen, einzelne Quellen und Sekundärliteratur, die im Landesarchiv erforscht werden können. Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Covid-19 Hinweis

Aufgrund der Hygiene-Bestimmungen infolge der Corona-Pandemie ist die Nutzung im Landesarchiv nur mit Terminvereinbarung bzw. Buchung eines Leseplatzes möglich. Während der Benutzung sind die Hygieneregeln – 3 G + Regel, Tragen eines Mund-Nase-Schutzes, Handhygiene, Abstandsgebot– zu beachten.

Für die Dauer des Geschichtswettbewerbs können Schülerinnen und Schüler einen Leseplatz reservieren. Gruppenarbeiten sind nach Absprache möglich. Interessierte Jugendliche melden sich dann bitte mindestens eine Woche im Voraus per E-Mail mit vollständigen Kontaktdaten und Nennung eines Themas an, damit ihnen jeweils ein Platz reserviert werden kann.

Kontakt:
Bianca Welzing-Bräutigam
Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 115 – 121
13403 Berlin
Tel.030 / 90264 – 215
E-Mail welzing-braeutigam@landesarchiv.berlin.de