Die Ausbildung zur*zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) dauert drei Jahre. Das Berufsbild gibt es in den Fachrichtungen Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation sowie Medizinische Dokumentation. Die Wahl triffst Du zu Beginn Deiner Ausbildung.
Das Landesarchiv Berlin bildet regelmäßig FaMIs der Fachrichtung Archiv aus. Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September eines Jahres. Unsere Ausbildungsstellen werden in der Regel ab Herbst für das folgende Jahr ausgeschrieben und im Karriereportal des Landes Berlin veröffentlicht.
Fachspezifische und allgemeine Kenntnisse werden im praktischen Ausbildungsteil im Landesarchiv, theoretische Lerninhalte in der Berufsschule vermittelt. In Berlin erfolgt der Unterricht in regelmäßig stattfinden Blöcken an der Louise-Schroeder-Schule – Oberstufenzentrum für Bürowirtschaft und Verwaltung in Berlin-Lichterfelde. Dort findest Du auch Beispiele für Projekte, die Du in den verschiedenen Lernfeldern gestalten kannst.
Während des ersten Lehrjahrs erlernst Du Fähigkeiten und Kenntnisse aller Fachrichtungen. Dazu absolvierst Du auch ein Praktikum in einer anderen Fachrichtung, zum Beispiel in einer öffentlichen Bibliothek. Nach der Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr spezialisierst Du Dich in Deiner Fachrichtung.
Was lernst Du in der Ausbildung?
- Bewertung und Übernahme von Unterlagen in Behörden und Institutionen, damit ist u.a. die Auswahl und das Aufbereiten von nicht mehr benötigten Akten gemeint
- Erschließen, Bereitstellen und Vermitteln von Informationsträgern (z.B. Ordnen und Verzeichnen von Unterlagen des 19./20. Jahrhunderts, in Datenbanken und Findmitteln recherchieren sowie Anfragen von Nutzenden beantworten)
- Grundkenntnisse der Historischen Hilfswissenschaften, vor allem in Paläographie (d.h. das Erlernen historischer Schriften)
- Kenntnisse der Geschichte der Stadt und des Bundeslandes Berlin
Was bringst Du für die Ausbildung mit?
- Du hast einen guten mittleren Schulabschluss (Mittlere Reife, MSA, Fachoberschulreife oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss)
- Du reist gerne durch die Geschichte und hast Interesse an der vielfältigen Geschichte Berlins
- Du besitzt ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Du hast gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse
- Du beherrschst den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien
- Du hast Freude an Ordnungssystemen und arbeitest sorgfältig und selbstständig
- Du bist kunden- und serviceorientiert
Was bietet Dir das Landesarchiv?
- eine interessante und vielseitige Berufsausbildung an einem spannenden Arbeitsplatz
- flexible Arbeitszeiten und bei Bedarf ist eine Ausbildung in Teilzeit möglich
- tariflicher Urlaubsanspruch von 30 Tagen
- eine monatliche Ausbildungsvergütung gemäß TVA-L BBiG (aktuell bis zu 1.300 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr)
- Auszubildende des Landes Berlin erhalten eine monatliche Hauptstadtzulage
- Zuschuss für ein Jobticket des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB)
- bei Bedarf eine individuelle Unterstützung durch staatliche Förderangebote
- eine Abschlussprämie beim erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung
- gute Übernahmechancen nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung
- bei Interesse und Vorliegen der Voraussetzungen kann mit längerer Berufspraxis ein berufsbegleitendes Studium (B.A.) an der FH Potsdam aufgenommen werden
Möchtest Du mehr über die Ausbildung zur*zum FaMI erfahren?
Eine unserer ehemaligen Auszubildenden hat mit ihren Mitschüler*innen an der Berufsschule den Podcast „Ausbildung im Ohr, Bilder im Kopf“ produziert. Er kann kostenfrei über Spotify angehört werden. In drei Folgen erklären sie Dir die Fachrichtungen Archiv und Medizinische Dokumentation und wie die vier ihren Weg zur Ausbildung begonnen haben.
FaMI Prüfungsordnung
https://lakoev.brandenburg.de
https://web.arbeitsagentur.de
https://www.ausbildung.de
https://www.berlin.de/karriereportal/einstieg/ausbildung-und-studium
https://www.fami-portal.de
https://www.youtube.com
oder https://www.youtube.com