Das Landesarchiv Berlin bildet regelmäßig Archivar*innen in gehobenen Archivdienst aus.

Der so genannte Vorbereitungsdienst, d.h. Ausbildung von Beamt*innen, beginnt jeweils am 1. Oktober eines Jahres. Unsere Ausbildungsstellen werden in der Regel ab Herbst für das folgende Jahr ausgeschrieben und im Karriereportal des Landes Berlin veröffentlicht.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in berufspraktische Zeiten und Fachstudien.  Fachspezifische und allgemeine Kenntnisse werden in einem Zeitraum von insgesamt 18 Monaten am Landesarchiv vermittelt. Während dieses Zeitraums absolvierst Du auch ein Praktikum an einem nichtstaatlichen Archiv. Die endgültige so genannte Laufbahnprüfung erfolgt am Ende der Ausbildung am Landesarchiv.

Das archivfachliche Studium findet in fünf Trimestern im Block (18 Monate) an der Archivschule Marburg in Hessen statt und wird mit einer Zwischenprüfung abgeschlossen.

Was lernst Du in der Ausbildung?

  • Bewertung und Übernahme von analogen und elektronischen Informationsträgern
  • Beratung und Schulung von Behörden
  • Erschließung von Archivgut und Bereitstellung für die Nutzung
  • Schaffung von Zugängen zu Archivgut im Netz in Form von digitalen Angeboten
  • Vermittlung von Erkenntnissen aus Archivgut im Rahmen der historischen Bildungsarbeit

Welche Inhalte umfasst Dein Fachstudium?

  • Archivwissenschaft (u.a. Theorie der Bewertung, Erschließung und Bestandserhaltung, digitale Archivierung, Öffentlichkeitsarbeit)
  • Verwaltungswissenschaft (Behördenorganisation, elektronische Verfahren in der Verwaltung, Records Management, Archivmanagement)
  • Archivrecht (archivrechtliche Grundlagen, Datenschutz- und Urheberrecht)
  • Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte (vom Mittelalter bis zur Gegenwart), auch der Länder und ihrer territorialen Rechtsvorgänger
  • Historische Hilfswissenschaften (z.B. Urkundenlehre, Aktenkunde, Schriftgeschichte, Genealogie)

Welche Voraussetzungen bringst Du mit?

Formale Anforderungen:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU
  • Abitur oder Fachhochschulreife mit einem guten Notendurchschnitt
  • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • Gute Geschichtskenntnisse (mittelalterliche und neuere deutsche Geschichte bzw. der Berliner Geschichte)
  • Latinum oder Sprachkenntnisse in Französisch (Sprachniveau B1)
  • Gute Englischkenntnisse (Sprachniveau B 1)

Fachliche und außerfachliche Anforderungen:

  • Ein ausgeprägtes Interesse an aktuellen politischen Fragen und historischen Ereignissen
  • Dienstleistungsorientierung
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Interesse an moderner Informations- und Kommunikationstechnik
  • Eine sorgfältige, zielorientierte und selbstständige Arbeitsweise

Wünschenswert:

  • Ein Praktikum in einem Archiv oder einer anderen Gedächtnisinstitution (z.B. Museum, Gedenkstätte)

Was bietet Dir das Landesarchiv?

  • eine interessante und vielseitige Berufsausbildung an einem spannenden Arbeitsplatz
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • tariflicher Urlaubsanspruch von 30 Tagen
  • Während des Vorbereitungsdienstes erhältst Du Anwärterbezüge. Du brauchst keine Studiengebühren entrichten. Die Höhe des Ausbildungsgehaltes beträgt aktuell monatlich rund 1400,00 Euro brutto.
  • Auszubildende des Landes Berlin erhalten eine monatliche Hauptstadtzulage
  • Zuschuss für ein Jobticket des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB)
  • gute Übernahmechancen nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums

Weitere Informationen