Résistance – Répression – Déportation. Femmes de France au camp de concentration de Ravensbrück, 1942–1945
Laufzeit: 7. November 2025 bis 20. Februar 2026
Unter deutscher Besetzung Frankreichs wurden 1942 bis 1944 rund 7000 Frauen aus Frankreich in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Die meisten von ihnen waren Widerstandskämpferinnen. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass eine Reihe von ihnen auch aus anderen Gründen deportiert wurde. Die Wanderausstellung in deutscher und französischer Sprache thematisiert die Lebenswege und Erfahrungen dieser Frauen. Die Ausstellung verdeutlicht anhand von 15 exemplarischen Biografien die Diversität ihrer sozialen und nationalen Herkünfte und zeigt, wie Widerstand und Verfolgung von tradierten Geschlechterrollen geprägt waren. Mittels Medienstationen und interaktiven Hands-on-Elementen werden die vielfältigen Ausprägungen von Widerstand, Haft und Überleben erzählt.
Ausgewählte Biografien und 3D-Objekte der Ausstellung werden auf einer Website der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück präsentiert.
Begleitend zur Ausstellung ist zudem eine Publikation im Metropolverlag erschienen.
Eröffnung:
6. November 2025, 18 Uhr im Veranstaltungssaal des Landesarchivs Berlin
Programm
Begrüßung
Sven Kriese
Direktor des Landesarchivs Berlin
Andrea Genest
Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Mot d’accueil
Sven Kriese
Directeur des Landesarchiv Berlin
Andrea Genest
Directrice du Mémorial de Ravensbrück
Grußwort
François Delattre
Botschafter Frankreichs in Deutschland
Discours
François Delattre
Ambassadeur de France en Allemagn
Lili Keller-Rosenberg
Ehrengast
Überlebende des KZ Ravensbrück
Beitrag in französischer Sprache,
Simultanübersetzung ins Deutsche
Lili Keller-Rosenberg
Invitée d’honneur
Survivante du camp de concentration de Ravensbrück
Intervention en français, traduction en allemand
Einführung in die Ausstellung
Hannah Sprute
Kuratorin der Ausstellung
Présentation de l’exposition
Hannah Sprute
Commissaire d’exposition
Anschließend findet ein kleiner Empfang statt und die Ausstellung kann besucht werden.
S’en suivra une petite réception, au cours de laquelle il sera possible de visiter l’exposition.
Um Anmeldung wird gebeten bis 31.10.2025 an info@landesarchiv.berlin.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10–17 Uhr
Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Der Eintritt ist frei.