Die bisherigen Präsentationsformen von digitalisiertem Archivgut und seinen Erschließungsdaten im Internet entspricht i.d.R. einer Eins-zu-Eins-Übertragung der analogen Findhilfsmittel ins Digitale. Dabei belegen mehrere Studien, dass Nutzerinnen und Nutzer nur schwer mit diesen Angeboten zurechtkommen und neue Zugänge zu dem Kulturgut verlangen. Im Bereich der Digital Humanities oder unter Schlagworten wie „Informationsinfrastrukturen“ wird nach neuen, innovativen Vermittlungs- und Darstellungsmethoden geforscht. Eine mögliche Methode ist dabei die Informationsvisualisierung.
Im Rahmen einer Masterarbeit am Fachbereich Informationswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam wurde untersucht, wie ein archivischer Fotobestand mit Hilfe von Informationsvisualisierung online präsentiert werden kann. Untersuchungsgegenstand war die Fotosammlung des Landesarchivs Berlin. Die Sammlung ist einer der bedeutendsten und umfangreichsten fotografischen Bestände zur Berliner Stadtgeschichte. Die in ihr enthaltenen Fotografien dokumentieren eingehend die städtebauliche, kulturelle und soziale Entwicklung der Stadt seit dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. Die Fotosammlung ist bereits zu großen Teilen digitalisiert, aber bisher nur unzureichend im Internet zugänglich.

Um zu ermitteln, wie ein neuer, nutzerzentrierter Zugang zur Fotosammlung des Landesarchivs Berlin gestaltet werden kann, wurden zwei Workshops mit Nutzerinnen und Nutzern sowie Archivarinnen und Archivaren durchgeführt. In diesen wurde durch einen konzeptionellen, kreativen Prozess, die Potentiale der Fotosammlung untersucht.

Die Auswertung der Workshops ergab, dass für die Entwicklung und Konzeption einer nutzerzentrierten Online-Präsentation einer archivischen Fotosammlung fünf Schwerpunkte beachtet werden müssen– die Metadaten, Narrative, Nutzerzentrierung, Suchfunktion und Kontext. Zentral sind dabei die Metadaten bzw. Erschließungsdaten, auf deren Grundlage die anderen Schwerpunkte aufbauen. Bei der Entwicklung von nutzerzentrierten und innovativen Visualisierungen müssen also ebenso nutzerfreundliche und zeitgemäße Erschließungsstandards entwickelt werden. Die Nutzerinnen und Nutzer recherchieren i.d.R. nicht nach archivfachlichen Prinzipien, sondern nach den Bildinhalten und Motiven, welche entsprechend beschrieben sein müssen. Ein visueller Einstieg in einen Bestand mit visuellen Objekten ist dementsprechend unerlässlich.


Masterarbeit „Die Online-Präsentation der Fotosammlung des Landesarchivs Berlin mit Hilfe von Informationsvisualisierung“

Carmen Schwietzer, „Die Online-Präsentation der Fotosammlung des Landesarchivs Berlin mit Hilfe von Informationsvisualisierung“, CC BY-SA