Cover des Jahrbuchs des Landesarchivs Berlin 2024


Herausgegeben vom Landesarchiv Berlin,
Gebr. Mann Verlag, Berlin, 2025
320 S., 29,90 €, ISBN 978-3-7861-2932-5

  • Sven Kriese: Vorwort
  • Bernd W. Seiler: Das „Rütli“-Heim von Friedrich Eggers. Von einem prominenten Außenseiter im preußischen Berlin
  • Dagmar Jank: Das gesellschaftliche Engagement der Schriftstellerin Franziska Mann (1859–1927)
  • Christof Rieber: „Solange ich eine Stimme habe, muss ich mich äußern“ (Juli 1932). Albert Einsteins politisches Engagement in Berlin 1914 bis 1932/33 (Erster Teil)
  • Sascha Steger: Johannes Stumm, die preußische politische Polizei in der Weimarer Republik und der Kampf gegen die NS-Bewegung
  • Jutta Fischer: Familie Hepner und der Lunapark. Osteuropäisch-jüdische Einwanderer in Berlin 1921–1935
  • Michael Haben: 50.000 Wohnungen in Berlin abgerissen? Anmerkungen zur Umsetzung der Neugestaltung Berlins durch die Nationalsozialisten
  • Maik Schmerbauch: Berlin als Kosmonautenstadt? Zwischen Begeisterung, Propaganda und Staatssicherheit: Drei Besuche von Kosmonauten der Sowjetunion in der Stadt Berlin und in der DDR von 1961 bis 1965
  • Julia Bärnighausen: Bürokratien des Kunsthandels. Aktenlesen im Landesarchiv Berlin
  • Björn Bürger: Entwicklung der archivischen Behördenberatung im Landesarchiv Berlin. Ein Rückblick
  • Mareike Vennen: Berlin-Chronik 2023
  • Rosanna Dorn & Eileen Klingner: Das Theaterjahr 2023. Premieren der Berliner Bühnen

Alle .