Recherche und Benutzung

Damit Sie unser Angebot vor Ort nutzen können, müssen Sie einen Platz im Lesesaal vorbestellen. Dafür steht Ihnen unsere zur Verfügung. Derzeit werden im Lesesaal 25 Plätze angeboten. Neue Buchungstermine werden jeweils für eine weitere Woche freigeschaltet. Die Freischaltung erfolgt immer montags um 12 Uhr.

Wenn Sie Fragen zur Nutzung haben oder Akten zur Einsicht bestellen möchten, wenden Sie sich bitte an benutzerservice@landesarchiv.berlin.de. Recherchieren Sie gern in unserer und in unserem .


Aktuelle Meldungen


Neue Ausstellung ab dem 7. November 2025 zu Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück

Einladungsflyer zur Ausstellung

Die zweisprachige Ausstellung „Widerstand − Verfolgung − Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück, 1942−1945“ (Résistance − Répression − Déportation. Femmes de France au camp de concentration de Ravensbrück, 1942−1945) der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück wird vom 7.November 2025 bis zum 20. Februar 2026 im Landesarchiv gezeigt. Sie thematisiert die Lebenswege und Erfahrungen von Widerstandskämpferinnen, die aus Frankreich ins KZ Ravensbrück deportiert wurden. Mehr lesen →


Neu ab 24. September 2025

Registerauszüge aus den Berliner Standesämtern jetzt digital beantragen

Ab sofort können Sie Anfragen zu Registerauszügen aus den Berliner Standesämtern ganz einfach stellen. Schnell, einheitlich und ohne zusätzliche Rückfragen – für Bürgerinnen und Bürger, öffentliche Stellen und Erbenermittler. → Weiterlesen


Dauerausstellung des Landesarchivs

Karteikarte mit historischem Foto, im Hintergrund ein Karteikasten

In unserer Dauerausstellung „Immer offen für Neues“ informieren wir über unsere Aufgaben und Bestände und präsentieren wechselnde thematische Expositionen. Derzeit werden exemplarische Beispiele aus der behördlichen Überlieferung zum Thema „Recht und Unrecht in der Justizgeschichte“ gezeigt. In allen Bestandsgruppen des Landesarchivs lassen sich Dokumente finden, die entweder spiegeln, wie Unrecht, z.B. durch das NS-Regime, begangen wurde und von den jeweils zuständigen Behörden in Berlin zur Ausführung gebracht wurde oder auch im Gegenteil wie Unrecht verfolgt und verlorenes Recht wiederhergestellt wurde.

Die Ausstellung ist kostenfrei und geöffnet von Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr. Für eine Führung wenden Sie sich gern an info@landesarchiv.berlin.de