Titel des Jahrbuchs 2021 des Landesarchivs Berlin


Herausgegeben von Werner Breunig und Uwe Schaper

Gebr. Mann Verlag, Berlin
466 S. m. 93 Abb., davon 40 farbig
29,90 €, ISBN 978-3-7861-2885-4

  • Ehrhart Körting: Vom ersten Armenprediger zum Probst von Berlin: der lutherisch-pietistische Geistliche Johann Rau (1673–1733)
  • Ingo Heidbrink: Als »Bimmel-Bolle« noch mit Eis handelte. Kurze Geschichte der Natureisproduktion im Berlin der 1850er- bis 1920er-Jahre
  • Bettina Müller: »Streben und Arbeiten ist das Los jedes Mannes«. Der Berliner Kriminalrat Ludwig Werneburg (1883–1945) – eine biografische Spurensuche
  • Joachim Goltsch: Aus den Berichten einer schwedischen Journalistin über die Berliner Olympiade von 1936
  • Cristina Fischer: »Aber den Mut werde ich schon nicht verlieren«. Das letzte Lebensjahr der Widerstandskämpferin Liselotte Herrmann (1909–1938) im Frauengefängnis an der Barnimstraße
  • Axel Drieschner und Barbara Schulz: Die H. Kori GmbH, Berlin: Leichenverbrennungsöfen für nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungsstätten
  • Heike Stange: Drei Lehrerinnen des Lette-Vereins im Nationalsozialismus. Eine biografische Spurensuche
  • Peter Erler: Die Gefängnisse der sowjetischen Geheimpolizei in Berlin als Standort- und Strukturelemente der Repressionstopografie in der SBZ und der frühen DDR
  • Dieter Heinzig: Eine Zwangsexmatrikulation an der Humboldt-Universität im Jahre 1954. Erinnerungen
  • Uschi Otten: Ein Leben im Spagat. Siegfried Elfinger, Berliner Maler und Stiefsohn des Schriftstellers Erich Mühsam
  • Gerhard Wettig: Ein Meisterstück der Diplomatie im Ost-West-Konflikt. Henry Kissinger und das Berlin-Abkommen 1971
  • Beate Schreiber: Provenienzrecherchen in der Bibliothek des Landesarchivs Berlin
  • Werner Breunig: Berlin-Chronik 2020
  • Uwe Schaper: Jahresbericht 2020 des Landesarchivs Berlin
  • Werner Breunig (Bearb.): Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin – Inhaltsübersicht und Register 1982–2021

Alle .