Wegen der Begrenzung der Zahl der Leseplätze und weiterer Corona-bedingten Beschränkungen erfordert der Besuch des Archivs mehr Vorbereitung als vorher.

Wenn Sie Fragen zur Benutzung haben oder wenn Sie Akten zu einem bestimmten Termin bestellen wollen, wenden Sie sich bitte an benutzerservice@landesarchiv.berlin.de. Sie erreichen uns auch unter: Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin, Tel. 030/90264-153.

Leseplatz buchen

Derzeit werden im Lesesaal 25 Plätze angeboten. Diese Plätze können nur über eine vorherige Buchung über unser reserviert werden.

Termine können sechs Wochen im Voraus gebucht werden. Neue Termine werden dann immer für jeweils eine weitere Woche freigeschaltet. Diese Freischaltung erfolgt jeweils montags um 12 Uhr.

Akten vorbestellen

Wenn Sie einen Termin im Lesesaal haben, sollten Sie die Archivalien vorbestellen, die Sie ansehen möchten. Wir können diese für Sie auf Wunsch in unserer Datenbank recherchieren (Nutzen Sie bitte unsere Mailadresse info@landesarchiv.berlin.de) und ihnen dann ggfs. eine Findliste zuschicken. Oder Sie nutzen unsere neues Online-Angebot , wo Sie selbst recherchieren können.

Ohne Aktenvorbestellung können Sie derzeit im Lesesaal lediglich in unserer Datenbank recherchieren. Die Aktenbereitstellung erfolgt frühestens zum folgenden Tag oder zu einem späteren gebuchten Termin.

Pro Tag können pro Benutzung zehn Einheiten vorgelegt werden.

Selber recherchieren

Ein ständig wachsender Teil unserer Archivdatenbank ist unter der Adresse im Internet zugänglich. Zurzeit sind alle Bestände der Tektonikgruppen P und S (standesamtliche Personenstandsunterlagen der Berliner Standesämter und des Standesamts I) und die Bestände der Tektonikgruppe A (Bestände bis 1945) enthalten. Sie können dort direkt prüfen, ob zu Ihrem Thema etwas vorhanden ist und ggfs. Akten für Ihren Benutzungstermin zur Einsicht bestellen.

Besondere Archivalien

Die Sonderlesesäle im Landesarchiv Berlin bleiben weiterhin geschlossen. Wenn Sie Fotos, Karten/Pläne, Ansichten und Plakate, Filme oder Tonaufnahmen ansehen möchten, wenden Sie sich bitte an benutzerservice@landesarchiv.berlin.de. Die jeweils zuständigen KollegInnen werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Besuch im Lesesaal

Im Interesse eines größtmöglichen Gesundheitsschutzes für alle empfehlen wir unseren Benutzerinnen und Benutzern dringend auch weiterhin das Tragen einer FFP2-Maske sowie die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Tragen einer FFP2-Maske) einzuhalten.

Vor Beginn der Benutzung ist ein Benutzungsantrag auszufüllen, als rechtliche Grundlage der Benutzung.

Falls Archivalien mikroverfilmt sind, können Sie diese an einem Mikrofilmscanner ansehen und auch speichern. Bringen Sie dazu bitte einen USB-Stick mit.

Fotografiermöglichkeit

Im Lesesaal vorgelegte Archivalien können im Rahmen der Benutzung fotografiert werden. Sie können dafür Smartphone, Fotoapparat oder Tablet benutzen.

Die gemachten Aufnahmen können von Ihnen intern beliebig verwendet werden. Sollten Sie überlegen diese Aufnahmen in jeglicher analoger oder digitaler Form zu veröffentlichen, muss vorab beim Landesarchiv eine Genehmigung eingeholt werden.

Reproduktionen

Sie haben nach wie vor die Möglichkeit Reproduktionen von Archivalien – als Papierausdruck oder als Scan – zu bestellen. Derartige Bestellungen können Sie im Lesesaal vornehmen.

Eine Kopie/ein Scan Din A4 schwarz-weiß (72 dpi) kostet 0,50 €. Unsere Gebühren entnehmen Sie bitte der Verordnung für Gebühren und Auslagen.

Wenn Sie Scans per Mail von zuhause aus bestellen, beachten Sie bitte, dass auf diesem Wege zur Vermeidung von Missverständnissen nur ganze Einheiten bestellt werden können.